Hallo Cyparis,
eine ungewöhnlich gestaltete Geschichte um Dürers Gemälde, die auf das bäuerliche Leben und Leiden fokussiert. Die alten Namen für den
3., 6., 9. und 12. Monat sind Stationen eines gleichbleibenden Dahinsterbens an schwerer, kaum vergüteter Arbeit. Der Ritter taucht bewusst erst im letzten Vers auf. Er ist als Arbeitgeber oder besser Blutsauger ("würdiger Fürst"), der für den Bauer unsichtbar bleibt, der Erzeuger des Elends.
Die Sprache schleppt sich absichtlich (wie der Esel) durch die Verse (Versus, urspr. = Ackerfurche, in der man beim Pflügen die Richtung "umkehrt").
Sehr gern gelesen, das Experiment.
LG gummibaum