Der Herrgott schuf auch Lebensformen,
ganz abseits aller Freilandnormen,
zum liebevollen Hausgebrauch
(als Rohstoff für den Kochtopf auch).
Er nannte diese Pferd, Kaninchen,
rief Gans sie, Schwein und Honigbienchen.
Das Tier jedoch, das melkbar war,
blieb namenlos, wie sonderbar.
Ein Cherub (Engel, schön, beflügelt)
hat wissensdurstig ausgeklügelt,
beziehungsweise abgeschaut,
wie dieses Wesen ständig kaut.
So machte man nicht lange Faxen
und nannte für die Angelsachsen
das Horntier kurz und bündig Kau
(die Schreibung war nicht so genau).
Dann setzten auch die Germanisten
das Vieh auf deutsche Namenslisten.
Für Gott (er gibt es gerne zu)
ein langer Weg bis hin zur Kuh.