Autor Thema: Filmszenen, die sich eingebrannt haben  (Gelesen 5502 mal)

cyparis

Re:Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #15 am: Juni 05, 2013, 08:27:53 »
Paul Newman als
"Cool Hand Luke"!
Hier heißt er
"Der Unbeugsame".
Der Schönheit treu ergeben
(Lady Anne von Camster & Glencairn)
copyright auf alle Texte

Eleonore

  • Gast
Re: Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #16 am: Juni 28, 2020, 13:31:49 »
Ich steh total auf die Schlußszene aus "Leben des Brian".

Brian und noch zwei andere (??) hängen gekreuzigt und Brian sagt ungefähr Folgendes:
Wir sind mit nichts hierher gekommen und wir gehen mit nichts. Was haben wir also zu verlieren? Nichts!

Dann fängt er an zu singen und pfeifen "Always look at the bright side of Life" .... die Kamera geht immer mehr auf Distanz und man_frau kann sehen, dass da eine große Menge an Kreuzen stehen .


Erich Kykal

Re: Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #17 am: Juni 28, 2020, 21:43:03 »
"Unter Piratenflagge"

Wie Errol Flynn als ungerecht verurteilter Arzt am Anfang des Filmes seinen grausamen Richter anspricht.

"Zeugin der Anklage"

Wie Charles Laughton als Anwalt Robarts sich vor Miss Plymsell, seiner Krankenschwester, drückt.

"Quasimodo"

Wie Cahrles Laughton als ebendieser am Ende des Films neben einem steinernen Gargylen steht und zu ihm sagt: "Ich wünschte, ich hätte ein Herz von Stein, so wie du."

"Das Böse unter der Sonne"

Die Szene, wo Sir Peter Ustinov schwimmen geht.

"Stand by me"

Der dramatische Höhepunkt, wo Wil Wheaton als 12-jähriger Junge eine Armeepistole auf den Anführer der Jungkriminellen (Kiefer Sutherland) richtet, der ihn und seine Freunde mit dem Messer bedroht und auf die sarkastische Frage. "Was? Willst du uns alle erschießen?" mit absoluter Überzeugtheit und Ernsthaftigkeit antwortet: "Nein - nur dich."

"Und täglich grüßt das Murmeltier"

Die Szene, wo Bill Murray sagt: "Ich bin am Ende meiner selbst!"



Es gibt noch Dutzende (wenn nicht mehr) Filme und Szenen, die meinen Respekt in gleicher Weise erlangt haben, aber dies hier soll nur eine Auswahl unter vielen sein.

LG, eKy
« Letzte Änderung: Juni 29, 2020, 22:18:40 von Erich Kykal »
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

hans beislschmidt

Re: Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #18 am: Juni 29, 2020, 19:31:32 »
Ganz klar die Kirchenszene in Highlander mit dem überragenden Glancy Brown als Kurgan. It's better to burn out than to fade away. Die Original Version ist natürlich brutaler aber die Tonspur ist leicht übersteuert. My favorite.


https://youtu.be/47If70PBie4
"Lyrik braucht Straßendreck unter den Fingernägeln" (Thomas Kling)

Grüngold

Re: Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #19 am: Dezember 11, 2020, 15:35:04 »
Hitchcock: Psycho

Und nein, ich meine nun nicht jene berühmte Dusch-Szene

Sondern die Szene, als der Polizist mit seiner riesigen schwarzen Sonnenbrille in das Aute der Frau blickt, die mit dem unterschlagenen Geld auf der Flucht ist.
Ceterum censeo linguam Latinam non esse delendam.

Erich Kykal

Re: Filmszenen, die sich eingebrannt haben
« Antwort #20 am: April 14, 2025, 11:02:50 »
DER DUKLE TURM - mit Idris Elba ud Tom Taylor

Der Film an sich ist Mist, selbst wenn das Drehbuch von Steven King selbst stammt. Schade, eine verschenkte Chance. Zu wenig wird erklärt, zB wie dieses Fantasyuniversum tickt, und vor allem dieser ominöse und ziemlich kindisch anmutende Turm selbst, wo genau er sich denn nun genau befindet, und warum oder wie ausgerechnet so ein Phallussybol das Universum beschützt. Wenn man den Betrachter mit sovielen Details in der Luft hängen lässt, ist der Flop vorprogrammiert.
Aber nichts hat mich so ergriffen wie die Szene, in der der Junge erfährt, dass der Bösewicht seine Mutter verbrannt hat. Tom Taylor spielt den Schmerz derart echt und überzeugend, dass man einfach mitheulen muss, wenn man auch nur annähernd empathisch ist!
Der damals Fünfzehnjährige (im Film sieht er wie zwölf aus) hätte einen würdigeren Einstand in seine Schauspielerkarriere verdient gehabt.
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.