die Lyrik-Wiese
Blumenwiesen => Das Blöken der Lämmer => Thema gestartet von: gummibaum am August 23, 2016, 20:17:59
-
Die Uhr verharrt. Die Null in Reihe
aus lichten Punkten regt sich nicht.
Dann reißt die angespannte Weihe
und ziffernpulsend flirrt das Licht.
Sekunden mühen sich wie Stunden
am linken Rand von Zahl zu Zahl,
doch zehnfach hektischer umrunden
die Nachbarn jedes Dezimal.
Millionstel sind am rechten Ende
dem kleinsten Teil der Zeit schon nah
und ihrem Anfang, als entstände
erneut, was weit entfernt geschah.
Doch dann erstarrt das irre Jagen.
Die Zahl ruht im Atomuhrbett,
und sie entspannt mein banges Fragen:
Rekordzeit für ein Spaßsonett!…
-
Hi Gum!
Schön lyrisch beschreibst du das prosaische Nummerngewusel der alten analogen Leuchtbuchstaben einer Atomuhr. Bei den "kleinsten Teilen der Zeit" sind wir damit aber noch lange nicht: Nanosekunden oder gar Planckzeit! ;) ;D
Dass dies kein Sonett ist, ist dir natürlich klar, also schätze ich, deine letzte Zeile bezieht sich auf ein anderes Gedicht, über dessen gestopptes Entstehen du hier schriebst.
Gern gelesen! :)
LG, eKy
-
Dann müsste ich vielleicht Billionstel (Picosec.) schreiben. Danke für deinen Hinweis, Erich. Ich hatte einfach zuviel olympische Wettkämpfe verfolgt.
LG gummibaum
-
Hi Gum!
Pikosekunden sind eine Ewigkeit im Vergleich zur Planck-Zeit:
Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind. Sie ergibt sich aus der Zeit, die Licht benötigt, um eine Planck-Länge zurückzulegen und eine theoretische Zustandsveränderung zu bewirken. Benannt wurde sie nach Max Planck.
Bei kleineren Zeitintervallen verliert die Zeit ihre vertrauten Eigenschaften als Kontinuum. Sie würde quantisieren, d. h. Zeit liefe unterhalb der Planck-Zeit in diskreten Sprüngen ab. Aus den bekannten physikalischen Gesetzen folgt, dass jedes Objekt, das einen Vorgang kürzer als in Planck-Zeit durchlebt, zu einer Singularität wird.
Die Planck-Zeit (auch Planck-Ära) definiert daher auch den ersten Zeitpunkt nach dem Urknall, der physikalisch beschrieben werden kann.
Im Jahr 2010 erreichte man als (bislang) kürzeste experimentell reproduzierbare Zeitspanne eine Zeit von 12 Attosekunden (12 · 10−18 s)(Atto=Trillionstel), das ist etwa das 2 · 1026-fache der Planck-Zeit.
LG, eKy
PS: Zur Verdeutlichung:
Die Präfixe:
Symbol Name Wert
Y Yotta 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Quadrillion
Z Zetta 1.000.000.000.000.000.000.000 Trilliarde
E Exa 1.000.000.000.000.000.000 Trillion
P Peta 1.000.000.000.000.000 Billiarde
T Tera 1.000.000.000.000 Billion
G Giga 1.000.000.000 Milliarde
M Mega 1.000.000 Million
k Kilo 1.000 Tausend
h Hekto 100 Hundert
da Deka 10 Zehn
— — — 1 Eins
d Dezi 10−1 0,1 Zehntel
c Zenti 10−2 0,01 Hundertstel
m Milli 10−3 0,001 Tausendstel
µ Mikro 10−6 0,000.001 Millionstel
n Nano 10−9 0,000.000.001 Milliardstel
p Piko 10−12 0,000.000.000.001 Billionstel
f Femto 10−15 0,000.000.000.000.001 Billiardstel
a Atto 10−18 0,000.000.000.000.000.001 Trillionstel
z Zepto 10−21 0,000.000.000.000.000.000.001 Trilliardstel
y Yokto 10−24 0,000.000.000.000.000.000.000.001 Quadrillionstel
-
Hallo Gummibaum,
wieder ein schönes Gedicht über die Zeit. Gefällt mir. Die alte Stoppuhr hat hier wohl ausgedient. Eine Zeit die kürzer ist als der Augenblick den wir wahr nehmen
Hallo Erich,
die erste Position erinnert mich an meinen Kontostand. Aber sonst.....? Ihr Gescheiten !!!!!!
LG an Euch. Copper
-
Lieber Erich,
nun habe ich noch einmal die Schulbank gedrückt und mein Wissen mit deiner Hilfe aktualisiert. Individuell sein bedeutet kurzes Leben.
Ganz lieben Dank für den interessanten Stoff.
Lieber Copper,
danke für dein Lob. Mein Kontostand ist ganz unten ausgewiesen.
LG gummibaum
-
Erich,
das wandelnde Lexikon, hat auf alles eine präzise Antwort. ;)
Jetzt müsste nur noch jemand definieren, wie viol das Wienerische "Euzal" ( = Alzerl ) ist.
lg, larin
-
Immerhin lässt sich die Eins schon mal als Yoktoyotto verpacken.